DESCRIPTION
BRANDENBURG de RIET
Souabe
Bade-Wurtemberg
Allemagne
- Maintenu en état de noblessse au XVIIe s.
Armoiries:
" D'azur, au buffle passant d'argent, bouclé d'or. "
- Cimier: deux fers de faucille dentelés d'argent, en pals, supportant chacune une boule d'azur sommée de plumes de coq de sable, ou, deux cornes de bouquetin d'argent, sommées chacune d'un panache de plumes de coq de sable.
Gravure héraldique de 1664.
Sources héraldiques:
- La vraye et parfaite science des armoiries, ou indice armorial; augmenté..etc., par Pierre Palliot, 1664.
° Note historique et biographique: Jérôme de Brandebourg à Riet
- Jérôme de Brandebourg à Riet fut une figure notable dans l'histoire religieuse et familiale de la région de Brandebourg au début du XVIIe siècle. Issu d'une famille influente, il joua un rôle important dans l'administration des biens familiaux et religieux, particulièrement en tant que doyen de la famille élargie (Senior der Gesamtfamilie). En cette qualité, il détenait le droit de patronage sur les fondations religieuses brandebourgeoises, un rôle qui le plaçait au centre de la gestion des revenus de ces institutions.
Cependant, son administration ne fut pas sans controverse. Étant protestant, Jérôme tenta de réorienter les revenus de ces fondations pour des usages séculiers ou conformes à sa foi, ce qui provoqua des tensions avec d'autres membres de la famille. Jérôme II, un membre catholique de la branche familiale, s'opposa à ces tentatives et engagea une procédure judiciaire pour contrecarrer ces initiatives, soulignant ainsi le conflit religieux qui marquait l'époque post-Réforme.
En 1607, à la suite du décès d'un cousin proche, Jérôme de Brandebourg à Riet devint le chef de la famille. Bien que son administration ait marqué une tentative d'affirmation protestante au sein de sa lignée, les efforts catholiques pour préserver les traditions religieuses de la famille continuèrent, notamment par la restauration de la chapelle familiale et le rétablissement de pratiques liturgiques telles que la procession de la Fête-Dieu.
Cette figure illustre les tensions religieuses et familiales de l'époque, où la coexistence entre catholiques et protestants au sein des mêmes dynasties engendrait des défis complexes dans la gestion des patrimoines spirituels et matériels. Jérôme de Brandebourg à Riet demeure un exemple des dynamiques conflictuelles de la Réforme et de la Contre-Réforme dans les territoires germaniques du Saint-Empire.
Source bibliographique
- Württembergische Vierteljahrshefte für Landesgeschichte, Bände 18-19, 1909.
_____________
BRANDENBURG zu RIET
Schwaben
Baden-Württemberg
Deutschland
Im Adelsstand im 17. Jahrhundert bestätigt.
Wappen:
„In Blau ein schreitender silberner Büffel mit goldenen Hörnern.“
Helmzier: Zwei gezahnte silberne Sicheln, pfahlweise gestellt, jede mit einer blauen Kugel, die mit schwarzen Hahnenfedern besteckt ist, oder zwei silberne Steinbockhörner, die jeweils mit einem Büschel schwarzer Hahnenfedern besteckt sind.
Heraldischer Kupferstich von 1664.
Heraldikquellen:
- La vraye et parfaite science des armoiries, ou indice armorial; augmenté...etc., von Pierre Palliot, 1664.
° Historische und biografische Notiz: Hieronymus von Brandenburg zu Riet
- Hieronymus von Brandenburg zu Riet war eine bedeutende Persönlichkeit in der religiösen und familiären Geschichte der Region Brandenburg zu Beginn des 17. Jahrhunderts. Als Mitglied einer einflussreichen Familie spielte er eine wichtige Rolle bei der Verwaltung des familiären und religiösen Besitzes, insbesondere als Senior der erweiterten Familie (Senior der Gesamtfamilie). In dieser Funktion hatte er das Patronatsrecht über die brandenburgischen Stiftungen inne, eine Position, die ihn ins Zentrum der Einkommensverwaltung dieser Institutionen stellte.
Seine Amtsführung war jedoch nicht ohne Kontroversen. Als Protestant versuchte Hieronymus, die Einnahmen dieser Stiftungen für weltliche Zwecke oder im Einklang mit seinem Glauben zu verwenden, was Spannungen mit anderen Familienmitgliedern hervorrief. Hieronymus II., ein katholisches Mitglied der Familienlinie, widersetzte sich diesen Versuchen und leitete rechtliche Schritte ein, um diese Initiativen zu vereiteln, was die religiösen Konflikte der Zeit nach der Reformation deutlich machte.
Im Jahr 1607, nach dem Tod eines nahen Verwandten, wurde Hieronymus von Brandenburg zu Riet zum Familienoberhaupt. Obwohl seine Verwaltung eine protestantische Ausrichtung innerhalb seiner Linie markierte, setzten die Katholiken in der Familie ihre Bemühungen fort, die religiösen Traditionen zu bewahren, insbesondere durch die Restaurierung der Familienkapelle und die Wiederaufnahme liturgischer Praktiken wie der Fronleichnamsprozession.
Diese Figur veranschaulicht die religiösen und familiären Spannungen der damaligen Zeit, in der das Zusammenleben von Katholiken und Protestanten innerhalb derselben Dynastien komplexe Herausforderungen bei der Verwaltung des spirituellen und materiellen Erbes mit sich brachte. Hieronymus von Brandenburg zu Riet bleibt ein Beispiel für die konfliktreichen Dynamiken der Reformation und Gegenreformation in den deutschen Gebieten des Heiligen Römischen Reiches.
Quellenangabe:
- Württembergische Vierteljahrshefte für Landesgeschichte, Bände 18-19, 1909.
_________________________
SHARE ON SOCIAL NETWORKS
OPINIONS
There are no notes at this time. Be the first to rate!
GIVE A NOTE